Beitrag am 9.12.21 "„Wer mitreden will, muss sprechen können.“
Demokratie- und Werteerziehung (nicht nur) im Deutschunterricht" von Prof. Dr. Sabine Anselm
mehr
Achtung, spannend! Prof. Dr. Sabine Anselm und Eva Hammer-Bernhard beteiligen sich an der digitalen Ring-Veranstaltung rund um das Thema Krimis in der Kinder- und Jugendliteratur
mehr
Die Forschungsstelle für Werteerziehung und Lehrerbildung beteiligt sich mit einem Programmbeitrag an der Langen Nacht der Demokratie am 2.10.2021.
mehr
Mit diesem Beitrag beteiligt sich Prof. Dr. Sabine Anselm an der Neuerscheinung "Normativität. Systemische und praktische Ansätze für den Deutschunterricht".
mehr
Prof. Dr. Sabine Anselm und Dr. Christian Hoiß beteiligen sich mit dem Beitrag "Über- und unterirdisch - literarische Variationen des Waldes. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in einem wertereflexiven Literaturunterricht."
mehr
"Habsburg, Hallstein, Heimat(en): Robert Menasses Die Hauptstadt – eine literarisch-politische Kontroverse um die ‚europäische Idee'" von Sabine Anselm, Winfried Adam, Robert Hortig
(Der Deutschunterricht Heft 2/21)
mehr
Am 07.05.2021 findet anlässlich des Europa-Tages (09. Mai) eine Teaserveranstaltung vom „Wertebündnis Bayern“ zur „Langen Nacht der Demokratie“ am 02.10.2021 statt
mehr
Die Macht der Worte im Klassenzimmer ist von großer Bedeutung. Lehrpersonen nehmen auch durch ihren Sprechstil Einfluss auf die Lernenden und das Gelingen von Kommunikation.
mehr
Mit dem Vortrag Vortrag "Storytelling im Deutschunterricht. Zum Umgang mit Narrationen im Kontext des Anthropozäns" beteiligen sich Prof. Dr. Sabine Anselm und Dr. Christian Hoiß von der Forschungsstelle für Werteerziehung und Lehrerbildung an dem online Symposium "Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren"
mehr
Prof. Dr. Sabine Anselm und Eva Hammer-Bernhard sowie Dr. Christian Hoiß von der Forschungsstelle für Werteerziehung und Lehrerbildung beteiligen sich an der Zoom-Veranstaltung für Dozierende in der Lehrkräftebildung zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung im LehrplanPLUS"
mehr
Kommunikative Kompetenzen sind nicht nur die Basis für kooperatives Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft, sondern sie sind auch zentral für gelingende Lehr-Lernprozesse. Dazu ist die Aneignung eines Repertoires von kommunikativen Routinen unerlässlich.
mehr
Die Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes widmen sich jeweils einem fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen, wissenschafts- oder bildungspolitischen Schwerpunktthema. Im aktuellen Heft geht es um die Vielschichtigkeit und Relevanz von Kommunikation als Fachgegenstand sowie Lern- und Unterrichtsform…
mehr
Hartmut Rosa hat mit seinen Überlegungen zum Resonanz-Begriff auch in der pädagogischen Diskussion breite Wirkung erfahren. In diesem Buch wird die Resonanzpädagogik nun auf den Deutschunterricht übertragen…
mehr
Prof. Dr. Sabine Anselm und Dr. Christian Hoiß von der Forschungsstelle für Werteerziehung und Lehrerbildung beteiligen sich an der Zoom-Veranstaltung für Dozierende in der Lehrkräftebildung zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung im LehrplanPLUS"
mehr