Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Qualifikationsprogramm Werteerziehung und Lehrer:innenbildung

Ein neues Angebot der Forschungsstelle

02.05.2022

Insgesamt 15 fächer- und schulartübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele gibt es in Bayern. Eines davon ist Werteerziehung, eine Herausforderung, derer sich an der LMU die Forschungsstelle für Werteerziehung und Lehrer:innenbildung annimmt. Zum Sommersemester 2022 startet das Qualifikationsprogramm, das hier vorgestellt wird.

Wozu Werteerziehung reflektieren?

WendeltreppeWerteerziehung ist im bayerischen Lehrplan verankert. Dort heißt es, dass sich die Schüler:innen „mit den verschiedenen Antworten auf Sinnfragen auseinander[setzen], um in politischen, religiösen und sozialen Zusammenhängen zu eigenen, reflektierten Werthaltungen zu finden. […] [Sie] respektieren unterschiedliche Überzeugungen und handeln aufgeschlossen und tolerant in einer pluralen Gesellschaft.“ Anders als bei Wertevermittlung geht es bei Werteerziehung nicht um die Übernahme der Werte von Lehrpersonen durch die Schüler:innen, sondern um die Ausbildung einer Wertereflexionskompetenz, die eigenständige Werturteile und -haltungen ermöglicht. Dabei kommt der Sprache als Medium von Werten und damit als Medium und Gegenstand der Werteerziehung eine besondere Bedeutung zu. Werte entstehen beim Werten – bei der Auswahl der Unterrichtsgegenstände, im Unterrichtsgespräch und im sozialen Umgang miteinander.

Was macht die Forschungsstelle?

logoDamit Lehrpersonen Werteerziehung leisten können, benötigen sie selbst ein ausgeprägtes Wertebewusstsein und die Kompetenz, mit Wertepluralität im Klassenzimmer konstruktiv umzugehen. Seit 2014 fördert die Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrer:innenbildung der LMU genau das – interdisziplinär, für alle Schularten und in allen Phasen, also in Studium und Promotion, Referendariat und Weiterbildung. In diesem Kontext wurden schon viele Veröffentlichungen gesammelt, Veranstaltungen organisiert – z. T. auch im Rahmen von Lehramt PRO – und Projekte wie „Werte in Europa er-lesen und er-fahren“ oder „Brückensteine. Phasenverbindende Professionalisierung in der Lehrerbildung“ realisiert. Im Sommersemester 2022 startet außerdem – Trommelwirbel – das Zertifikatsprogramm Werteerziehung als neues Qualifikationsangebot.

Wie sieht die Qualifikation aus?

Aufbau ZertifikatUm das Zertifikat zu erlangen, sind Veranstaltungen der Forschungsstelle im Umfang von insgesamt 20 Stunden zu absolvieren. Als Pflichtmodul sind drei der Leitfragen aus der Vorlesung „Grundfragen der Werteerziehung“ im Umfang von jeweils 3.500 Zeichen zu beantworten (die Fragen dürfen bzw. sollen dabei auf die eigenen Fächer bezogen werden). Im Wahlpflichtbereich werden Veranstaltungen mit einem breiten, immer wieder wechselnden Themenangebot zu Auswahl gestellt. Im Sommersemester 2022 sind das z. B.:

Die Lehramtsstudierenden erhalten dabei einen Einblick in verschiedene thematische und methodische Aspekte von Werteerziehung. Wert gelegt wird auch hier auf eine interdisziplinäre und phasenübergreifende Herangehensweise.

Und wie funktioniert das?

ForschungsstelleFür jede besuchte Veranstaltung wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Haben die Studierenden Teilnahmebestätigungen im Umfang der geforderten Stundenzahl gesammelt, wird das Zertifikat Werteerziehung ausgehändigt. Für die Sammlung der Teilnahmebestätigungen gibt es keine zeitliche Beschränkung, d. h. die Veranstaltungen können über mehrere Semester hinweg besucht werden. Welche Veranstaltungen gerade angeboten werden, steht immer aktuell auf der Homepage der Forschungsstelle: www.werteerziehung.de.


Kleiner Tipp: Sozusagen als Eröffnungsangebot können die Veranstaltungen „Rosa Bücher, blaue Bücher“, „Memes“, „Geocaching“ und „Sprache und Diskriminierung“ doppelt angerechnet werden – für LehramtPRO (Anmeldung erfolgt über die Seite des MZL) und für das Zertifikat Werteerziehung und Lehrer:innenbildung der Forschungsstelle (Anmeldung erfolgt über info@werteerziehung.de).

Ausblick: Qualifikation in Phase 3

Zahlreiche Angebote für Phase 3 werden als Qualifikationsmöglichkeit von der WUL im Rahmen der Leh-rer:innenfortbildung angeboten. Dazu gehören unterschiedliche Themenbereiche und Formate, die von Fragen der Werteerziehung mit Literatur über die Beschäftigung mit bioethischen Fragestellungen bis hin zu unseren Angeboten zum Thema BNE (vgl. Newsletter 7-9) reichen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage.