LESEN – Nein Danke? Herausforderungen der Digitalität
Fachtag in Kooperation mit der Hochschule München
10.12.2019
Gegenwärtige Debatten sind oftmals geprägt durch den umfassenden Wandel, den technologische Innovationen in nahezu allen Bereichen unserer Gesellschaft auslösen. Digitalität verändert die Welt und deren Wahrnehmung – im Blick auf das Lesen entstehen Fragestellungen wie: Welchen Stellenwert wird das Lesen in unserer Gesellschaft künftig haben? Werden Printmedien vollständig durch digitale Medien verdrängt werden? Welche Auswirkungen auf den Prozess des Lesen(lernen)s haben Bildschirmmedien? Werden in zehn Jahren überhaupt noch Bücher gelesen oder vernetzen sich autonom agierende Lesegeräte miteinander und tauschen abgestimmt auf die Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der NutzerInnen Informationen und Geschichten aus? Stimmen Lesende via App über alternative Enden eines multisensorischen Romans ab? Müssen Bildungsträger wie Schulen, Hochschulen und Universitäten künftig Kinder und Jugendliche anders an das Lesen heranführen?
Die Suche nach den Antworten scheint weniger eine Frage technischer Möglichkeiten zu sein als eine der inneren Haltung und Einstellung. Wichtig ist dabei, eine Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für sich selbst und andere zu entwickeln. Im Sinne einer ›medialen Selbstkompetenz‹ ist zu entscheiden, wie wir uns zu den Medien verhalten und in einer digitalen Welt leben wollen. Es geht aber auch um den Versuch einer Verständigung darüber, welchen Beitrag Literatur auch oder gerade in einer solchen Welt zur Formung von Menschlichkeit leisten kann.
VertreterInnen aus Wissenschaft, kultureller und pädagogischer Praxis sowie der Welt der Literatur, aber auch alle sonstigen Interessierten sind eingeladen zum fachlichen Austausch und offenen Diskurs über Herausforderungen für die Kulturtechnik Lesen im Zeichen der Digitalität.nach oben
Programm
9.30 Uhr
|
Begrüßung
|
Prof. Dr. Stefan Pohlmann, Dekan der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Prof. Dr. Markus Wessler, Fakultät für Betriebswirtschaft Prof. Dr. Caroline Steindorff-Classen, Tagungsleitung Prof. Dr. Sabine Anselm, Tagungsleitung |
10.00-11.00
|
Veränderter Medienumgang im Jugendalter
|
Prof. Dr. Daniel Hajok, Uni Erfurt/AKJM Berlin
|
11.30-13.00
|
WORKSHOPS
|
Wertebildung mit Literatur? Alles anders mit digitalen Medien? Multimodales Lesen von Anfang an Gefängnismauern überwinden durch Bücher – Literatur im Strafvollzug Resozialisierung durch Bücher am Beispiel des |
13.00-14.30
|
Mittagspause
|
--
|
14.30-15.30
|
»Lesen lernen heißt Denken lernen –
|
Prof. Dr. Gertraud Teuchert-Noodt, ehem. Uni Bielefeld
|
15.30-16.00
|
Kaffeepause
|
--
|
16.00-17.30
|
Lesen – Nein danke?
|
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, LMU München Dr. Felix Leibrock, Evangelisches Bildungswerk München Prof. Dr. Gertraud Teuchert-Noodt, ehem. Uni Bielefeld Dr. Thomas Schutz, Hochschule München Moderation: Prof. Dr. Sabine Anselm, LMU München |
18.00-19.30
|
»Nur im Dunkeln leuchten Dir Sterne«
|
Autorenlesung und anschließende Diskussion mit Dr. Felix Leibrock
|
Anmeldung und Rückfragen
Die Anmeldung zum Fachtag erbitten wir unter Angabe des gewünschten Workshops ausschließlich per E-Mail bis spätestens zum 03. Dezember 2019 an die Adresse lesen-fk11@hm.edu.
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Martin Reichardt, Telefon: 089 1265-2370, E-Mail: martin.reichardt@hm.edu
Tagungsleitung
Prof. Dr. Caroline Steindorff-Classen, c.steindorff@hm.edu
Prof. Dr. Sabine Anselm, Sabine.Anselm@germanistik.uni-muenchen.de
Tagungsort und Anreise
Hochschule München
Am Stadtpark 20
82143 München
Fakultät für Angewandte Sozialwissenswissenschaften
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie die Hochschule über den Bahnhof München-Pasing. Von dort aus verkehrt die Buslinie 160 Richtung Maria-Eich-Straße/Waldfriedhof. Die Haltestelle vor der Hochschule lautet »Avenariusplatz«. Zu Fuß können Sie vom Pasinger Bahnhof auch durch den Stadtpark an der Würm entlang gehen.
Mit dem PKW erreichen Sie uns aus der Stadtmitte kommend über die Landsberger Straße, Bodenseestraße, Maria-Eich-Straße, bzw. aus Nord-Westen kommend über die Lortzingstraße. Im Altbau K befindet sich die Fakultät 11, Angewandte Sozialwissenschaften.