Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Deutschunterricht und gesellschaftliche Verantwortung

Ansprechpartner

Prof. Dr. Sabine Anselm

Beschreibung

Sprach- und Literaturunterricht wird zumeist im Kontext ästhetischer Bildung gesehen. Diese ist allerdings im Blick auf schulische Erziehungsprozesse um die Implikationen ethischer Bildung zu ergänzen. Denn die Vorstellung einer Autonomie der Kunst bzw. Literatur ist im Kontext der Schule letztlich nicht vorstellbar. Vielmehr sind ästhetische und ethische Fragestellungen zusammenzudenken, da Literatur im Unterricht mit bestimmten Zielsetzungen eingebunden wird und auch durch den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule bestimmt ist. Literaturunterricht ist weder zweck-, noch wertfrei, zumal Texte eine bestimmte Weltsicht vermitteln.

Ausgehend von pragmatischen Ansätzen narrativer Ethik geht es im Kontext von Werteerziehung und Lehrerbildung darum, wie mittels literarischer Texte ein Bewusstsein dafür geschaffen werden kann, eine verantwortungsvolle Gestaltung der Zukunft zu bewirken. Ausschlaggebend ist hierbei weniger das Wissen um Probleme der Zukunft, das in der Regel vorhanden ist, als vielmehr die Emotionalität, die zu kooperativen Handlungen veranlasst.

Um eine beobachtbare kognitive Eindimensionalität zu kompensieren bzw. Bewusstmachungsprozesse einzuleiten, wird Literatur eine Mittlerrolle zugeschrieben. Dabei kommt zweifelsohne der Erzählung eine zentrale Rolle zu, da sie das "Richtige" und das "Gute" mittels ästhetischer Gestaltung zusammenbringen kann. 

Exposé zur Publikation Literaturunterricht und gesellschaftliche Verantwortung: Grundlagen und Konkretionen der Werteerziehung im Deutschunterricht finden Sie im beigefügten PDF-Dokument.

Aktivitäten

Gute Literatur im Deutschunterricht – Perspektiven ästehtischer und ethischer Bildung

GrenzWERTiges lesen? Anmerkungen zum Wirkpotenzial guter Literatur im Deutschunterricht

Hauptseminar im WS 18/19 „Literatur(Unterricht) als Zumutung“

Hauptseminarim WS 18/19 „Sprache zwischen Information und Manipulation – Sprachbewusstheit als Ziel des Deutschunterrichts

Downloads