Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Digitale und analoge Angebote

Slider Banner Analoge und Digitale Angebote

In der forschenden Lehre wird in Seminaren, Workshops (aktuelle Angebote), individuellen Trainings und Coachings mit dem Prinzip KommunikationsART gearbeitet (Anselm/Werani 2017). Ziel der praktischen Umsetzung ist, dass die Studierenden, Referendar*innen und Lehrkräfte ein Repertoire an Sprechstilen entwickeln, das fundiert und variantenreich ist. Dadurch lässt sich in der jeweiligen Situation (im Klassenzimmer) passend sprachlich handeln. Hierfür stehen gleichermaßen sowohl analoge als auch digitale Angebote zur Verfügung.
Zurück zur Übersicht

Zu den analogen Arbeitsformen zählen Seminare, Workshops, individuelle Trainings und Coachingangebote. Zur Ergänzung und Intensivierung gibt es über ein Online-Portal die Möglichkeit, blended-learning-Elemente in den Analyse- und Reflexionsprozess der Studierenden einzubinden. Zu den digitalen Angeboten gehören die Arbeit mit Videovignetten und v.a. die Analyse eigener Videoclips mittels spezifisch entwickelter Softwaretools.

 Die Seminar- und Workshopteilnehmer*innen werden dabei unterstützt, kommunikative Prozesse zu beobachten und zu beschreiben (Analyse), um weiterführend zu bewerten und zu interpretieren, welcher persönliche Sprechstil angeeignet wurde. Dabei ist zu überlegen, wie dieser auf andere wirkt (Reflexion). Schließlich werden die Teilnehmer*innen dabei unterstützt, ihren personalen Sprechstil zu entwickeln (Training selbstregulativer Prozesse).

Die grundlegenden Seminare, die im Lehramtscurriculum eingebunden sind und psycholinguistisches Fachwissen mit deutschdidaktischer Expertise verknüpfen, werden mit Seminar-Readern dokumentiert. Für die abgehaltenen Workshops werden im Laufe der Zeit Handouts und Broschüren zur Dokumentation erstellt.

Der Einsatz digitaler Hilfsmittel besteht aus digitalen Aufnahme- und Auswertungstools, die auf einem passwortgeschützten Online-Portal benutzt werden können. Ausgangspunkt sind Videoaufnahmen unterschiedlicher sprachlicher Situationen, wie beispielsweise eine Stehgreifrede, eine Unterrichtssituation oder eine dialogische Situation mit einer weiteren Gesprächsperson.