Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Eva Hammer-Bernhard

Eva Hammer-Bernhard

Kontakt

Dienstgebäude:

Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum C112, 80539 München

Telefon: +49 (0)89 2180-2834

Fax: +49 (0) 89 2180-2359

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte und -interessen

  • Werteerziehung und naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Werteerziehung mit Literatur (Schwerpunkte: BNE, Kriminalliteratur)
  • Fächerverbindendes Arbeiten (Schwerpunkt Bewertungskompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht)
  • Leseförderung
  • Sprachsensibles Unterrichten
  • Diversität

Kurzbiographie

1974 in München geboren
1993-1998 Studium an der LMU München (Germanistik/ kath. Theologie Lehramt Gymnasium)
Referendariat in München und Freising
2001-2006 Planstelle am Gymnasium Puchheim
2006 – 2020 Studiendirektorin für die Fächer Deutsch und katholische Religionslehre, seit 2007 als Fachleiterin Deutsch

Seit 01.09.2020 Abordnung an die Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung

 

Vorträge, Fortbildungsangebote und Workshops

  • Schuljahr 2017/18 Organisation und Durchführung diverser Fortbildungsmaßnahmen zum Thema „Sprachsensibles Unterrichten“ (Vortrag in der FB-Sitzung, Vortrag in der Gesamtlehrerkonferenz, dreistündige schulinterne Fortbildung)
  • 09/2017 sowie 10/2018 Referentin an der Akademie für Lehrerbildung in Dillingen zum Thema „Biologie und Verantwortung“
  • 07/2018 sowie 07/2019 Referentin im Rahmen der Wochentagung „Heiße Eisen – ethische Spannungsfelder in den Naturwissenschaften“ zum Thema Werteerziehung - interdisziplinär an der Politischen Akademie Tutzing
  • 05/2019 Referentin beim Fortbildungstag für Lehrbuchprüfer/-innen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus am ISB zum Thema „Bewerten unterrichten“
  • 01/2020 Referentin an der Politischen Akademie in Tutzing zum Thema „Weltreligionen und Ethik“ für Grundschullehrer:innen
  • 06/2021 Referentin im Rahmen der Tagung „Heiße Eisen – ethische Spannungsfelder in den Naturwissenschaften“ zum Thema Werteerziehung - interdisziplinär an der Politischen Akademie Tutzing
  • 03/2022 Referentin an der Akademie für Lehrerbildung in Dillingen zum Thema „Biologie und Verantwortung“
  • 05/2022 Referentin im Rahmen der Tagung „Heiße Eisen – ethische Spannungsfelder in den Naturwissenschaften“ zum Thema Werteerziehung - interdisziplinär an der Politischen Akademie Tutzing
  • 05/2022 Referentin zum Thema "Vielfalt im Kinder- und Jugendbuch" im Rahmen der Onlinetagung "Tag der Vielfalt - Diversität in Bibliotheken begegnen"
  • 06/2022 Referentin zum Thema "Memes – Miniaturen zwischen multimodalem Humor und moralischen Anfragen" im Rahmen der MZL-Tagung "digital together"
  • 06/2022 Referentin im Rahmen der Fachleitungstagung Biologie Mittelfranken zum Thema "Bewertungskompetenz im Biologieunterricht"
  • 07/2022 Impulsveranstaltung für das Kollegium der Rainer-Werner-Fassbinder-FOS/München zum Thema "Bildung für Nachhaltige Entwicklung"
  • 07/2022 Workshop zum Thema "Mitlaufende (Gegen-)Botschaften in Schulbüchern" im Rahmen des Fachtags "Deutschunterricht und gesellschaftliche Verantwortung" des Pädagogischen Instituts München
  • 09/2022 Vortrag zum Thema "Memes - Medien der Werteerziehung zwischen Meinungsfreiheit und Moral?" im Rahmen des SDD (zus. mit Prof. Dr. S. Anselm)
  • 09/2022 Panelbeitrag zum Thema "Die Welt als Image-Macro. Internetmemes - Mehrdeutigkeit zwischen Meinungsfreiheit und Manipulation" im Rahmen des Germanistentages
  • wiederkehrende Workshopangebote im Rahmen von LehramtPRO des MZL: "Sprache und Diskriminierung", "Memes – Miniaturen zwischen multimodalem Humor und moralischen Anfragen"
  • 11/2022 Vortrag "Tierische Ermittler:innen" im Rahmen des Hautseminars "Tierisch gute Literatur"
  • 11/2022 Vortag "Gedanken-Gänge. Mentale und reale Ermittlungs-Spaziergänge in der Kriminalliteratur" im Rahmen der Tagung "Literarische Spaziergänge" an der IJB München
  • 11/2022 Workshopangebot "Über Literatur ins Gespräch kommen - Texte aus der Ukraine" (Veranstalter: RPZ)
  • 11/2022 Workshop für Fachschaftsleitungen "Über Literatur ins Gespräch kommen - Vielfalt und Diversität" (Veranstalter: RPZ)
  • 02/2023 Workshopleitung "Sprache und Diskriminierung" als schulinterne Fortbildung am Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching
  • 03/2023:Referentin im Rahmen der Tagung „Heiße Eisen – ethische Spannungsfelder in den Naturwissenschaften“ zum Thema Werteerziehung - interdisziplinär an der Politischen Akademie Tutzing
  • 03/2023: Vortrag "Über Literatur ins Gespräch kommen - Friedenspädagogik" beim "Forum Religionsunterricht an Gymnasien" in Nürnberg
  • 03/2023: Workshopleitung "Diversität" im Rahmen des wissenschaftlichen Thementages "Werteerziehung im Lehramtsstudium" an der FAU Nürnberg

 

Veröffentlichungen

  • seit 01/2017 Autorin für das Deutschbuch „D. U.“ des C.-C.-Buchner-Verlags Bamberg
  • 10/2020 „Ich wollt, ich wär ein Huhn...“? – Die Unterscheidung beschreibender und bewertender Aussagen am Beispiel der Hühnerhaltung. In: Biologie im naturwissenschaftlichen Unterricht 5-10. Friedrich-Verlag. 37 / 2020
  • zus. mit Sabine Anselm und Magdalena Breit (2022): Hintergrundinformationen zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung“: BNE-Kompetenzen für Lehrende und Lernende. Online abrufbar unter: https://www.bne-box.lehrerbildung-at-lmu.mzl.lmu.de/bne-kompetenzen/ 
  • zus. m. Sabine Anselm: „Humor ist, wenn man trotzdem lacht?“ Memes zwischen Meinungsfreiheit, Fragen der Moral und Manipulation. In: Komik in der Gegenwartskultur und im Deutschunterricht. Literatur- und mediendidaktische Perspektiven. Hg. von Nicola König und Jan Standke. (angenommen)
  • Gedanken-Gänge. Reale und mentale Ermittlungs-Spaziergänge in der Kriminalliteratur. In: Literarische Spaziergänge im Deutschunterricht – Gegenstände, Arrangements, Begegnungsräume. Hg. von Katrin Geneuss und Christian Hoiss. (im Druck)
  • zus. m. Sabine Anselm: Memes – Medien der Werteerziehung zwischen Meinungsfreiheit und Moral. In: MiDu - Medien im Deutschunterricht, hg. von Petra Anders u. Didi Merlin (angenommen).
  • Von Fall zu Fall. Lese-Spannung im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 70. Jg./H. 3, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023 (in Vorbereitung).

Weiterentwicklung von Unterrichtsmaterialien (im Rahmen der BNE-BOX)