Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum C112, 80539 München
Telefon:
+49 (0)89 2180-2834
Fax:
+49 (0) 89 2180-2359
E-Mail:
Eva.hammer-bernhard@germanistik.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Werteerziehung und naturwissenschaftlicher Unterricht
- Werteerziehung mit Literatur (Schwerpunkte: BNE, Kriminalliteratur)
- Fächerverbindendes Arbeiten
- Leseförderung
- Sprachsensibles Unterrichten
- Fragen der konstruktiven Unterrichtsentwicklung
Kurzbiographie
1974 in München geboren
1993-1998 Studium an der LMU München (Germanistik/ kath. Theologie Lehramt Gymnasium)
Referendariat in München und Freising
2001-2006 Planstelle am Gymnasium Puchheim
2006 – 2020 Studiendirektorin für die Fächer Deutsch und katholische Religionslehre, seit 2007 als Fachleiterin Deutsch
Seit 01.09.2020 Abordnung an die Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung
Referentinnentätigkeit
- Schuljahr 2017/18 Organisation und Durchführung diverser Fortbildungsmaßnahmen zum Thema „Sprachsensibles Unterrichten“ (Vortrag in der FB-Sitzung, Vortrag in der Gesamtlehrerkonferenz, dreistündige schulinterne Fortbildung)
- 09/2017 sowie 10/2018 Referentin an der Akademie für Lehrerbildung in Dillingen zum Thema „Biologie und Verantwortung“
- 07/2018 sowie 07/2019 Referentin im Rahmen der Wochentagung „Heiße Eisen – ethische Spannungsfelder in den Naturwissenschaften“ zum Thema Werteerziehung - interdisziplinär an der Politischen Akademie Tutzing
- 05/2019 Referentin beim Fortbildungstag für Lehrbuchprüfer/-innen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus am ISB zum Thema „Bewerten unterrichten“
- 01/2020 Referentin an der Politischen Akademie in Tutzing zum Thema „Weltreligionen und Ethik“ für Grundschullehrer:innen
- 06/2021 Referentin im Rahmen der Tagung „Heiße Eisen – ethische Spannungsfelder in den Naturwissenschaften“ zum Thema Werteerziehung - interdisziplinär an der Politischen Akademie Tutzing
- 03/2022 Referentin an der Akademie für Lehrerbildung in Dillingen zum Thema „Biologie und Verantwortung“
- Workshopangebote im Rahmen von LehramtPRO des MZL: "Sprache und Diskriminierung", "Memes – Miniaturen zwischen multimodalem Humor und moralischen Anfragen"
Veröffentlichungen
- seit 01/2017 Autorin für das Deutschbuch „D. U.“ des C.-C.-Buchner-Verlags Bamberg
- 10/2020 „Ich wollt, ich wär ein Huhn...“? – Die Unterscheidung beschreibender und bewertender Aussagen am Beispiel der Hühnerhaltung. In: Biologie im naturwissenschaftlichen Unterricht 5-10. Friedrich-Verlag. 37 / 2020
- diverse Einzelbeiträge zur "BNE-BOX" - digitale und diskursive Unterrichtsideen
- zus. m. Sabine Anselm: „Humor ist, wenn man trotzdem lacht?“ Memes zwischen Meinungsfreiheit, Fragen der Moral und Manipulation. In: Komik in der Gegenwartskultur und im Deutschunterricht. Literatur- und mediendidaktische Perspektiven. Hg. von Nicola König und Jan Standke (in Vorbereitung).