Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Christoph Schneider

Christoph Schneider

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Aufgabengebiet

BMBF-Projekt "ViFoNet"

BNE-BoxPlus

Kontakt

Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Raum: C112
Telefon: +49 (0)89 2180-2834

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Forschungsinteressen

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Werteerziehung und Lehrer:innenbildung
  • Diversitäts- und Inklusionsdimensionen
  • Science-Fiction- und Horror-Literatur (z.B. Liu Cixin, Jeff VanderMeer, Thomas Harris)
  • Ethik der Medizin, des Gesundheitswesens und insbesondere der Pflege
  • Fürsorge und Fürsorgeethik
  • Gesundheitskompetenz(förderung)
  • Praktische und ethische Theologie

Biographie

  • seit November 2024: Vorsitz im Fachbereich Nachwuchsförderung des Deutschen Netzwerk Gesundheitskompetenz (zusammen mit M.A. Kerstin Flohr, Universität Bremen)
  • seit 01. September 2024: wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrer:innenbildung an der LMU München (BMBF-Projekt "ViFoNet")
  • Juni 2024: Staatsexamen in Evangelischer Theologie und Germanistik
  • Juni 2023: Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften
  • seit Januar 2023: Prädikant in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayern (Weiterbildung für Kasualien ab Sommer 2025)
  • WiSe 2021/22 bis WiSe 2024/25: Studentische Hilfskraft in der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrer:innenbildung und als Tutor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft unter Dr. Walter Hettche
  • 2020 bis Dezember 2022: Mitglied der Fachschaft Evangelische Theologie an der LMU München (2021-2022 Vorsitz, zusammen mit Fanny Sommerfeld)
  • WiSe 2018 bis SoSe 2024: Studium der Evangelischen Theologie, Germanistik und Erziehungswissenschaften (Lehramt für Gymnasien)

Publikationen

  • Sabine Anselm, Sophie Schuhmacher, Eva Hammer-Bernhard und Christoph Schneider: Vom Wissen zum Handeln. Überlegungen zur Schulung emanzipatorischer BNE durch videografierte Einblicke in Klassenzimmer (in Vorbereitung)
  • Schneider, Christoph (2025): Außenwirkung und Innensicht - Die SDG-Icons unter der Lupe (Arbeitstitel). In: Sabine Anselm, Eva Hammer-Bernhard und Christian Hoiß (Hrsg.): BNE-BOX. Fachdidaktisch konzipierte Lehr-Lernmaterialien für diskursiv gestalteten Unterricht in allen Fächern. München. Online: (in Vorbereitung)
  • Schneider, Christoph (2024): Gesundheitskompetenz, ethische Reflexion, Interdisziplinarität –
    mögliche Drehmomente zwischen Pflege und Krankenhausseelsorge. In: Gabriele Bolte, Birte Berger-Höger und Benjamin Schüz: IPP-Info 21: „Innovative Lehre in Public Health und Pflegewissenschaften“. Bremen. S. 14-15. Online: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb11/ipp/Institutsuebergreifend/Transfer/IPP-Info/IPP-Info_Ausgabe-21_RZ_WEB.pdf
  • Schneider, Christoph und Hammer-Bernhard, Eva (2024): „Tagträume“. Eine klangvolle Zukunftswerkstatt. In: Sabine Anselm, Eva Hammer-Bernhard und Christian Hoiß (Hrsg.): BNE-BOX. Fachdidaktisch konzipierte Lehr-Lernmaterialien für diskursiv gestalteten Unterricht in allen Fächern. München. Online: https://www.bne-box.lehrerbildung-at-lmu.mzl.lmu.de/tagtraeume/

Tagungsbeiträge & Workshops

  • Impulsvortrag zum Thema "Sag nicht immer 'du wirrköpfiger Philosoph' zu mir! Care-ethische Drehmomente in 'Star Wars'" beim studentischen Workshopabend der Fachschaft Katholische Theologie der LMU München, 13.11.2024
  • Vortrag zum Thema "Neue (und alte) Semantiken als care-ethische Werkzeuge. Erfahrungsbasierte Thesen am Beispiel des 'Deaf Gain'" bei der Konferenz "Barrieren überwinden, Potenzial entfalten: Diversität im Hochschulwesen" der Initiative Barrierearmes Studieren (BaS) an den Fachbereichen 11 (Human- und Gesundheitswissenschaften) und 12 (Erziehungs- und Bildungswissenschaften) der Universität Bremen, 11.10.2024
  • Vortrag zum Thema "Gesundheitskompetenz als ethische Pflicht - ein erwünschter Dialog zwischen Pflege und Seelsorge" bei der studentischen Tagung "Open Space Public Health Ethik" (Leitung: PD Dr. Solveig Lena Hansen) am Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen, 04.03.2024

Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Deutscher Germanistenverband
  • Akademie für Ethik in der Medizin (AGs "Ethik in der Pflege II" und "Organisationsethik im Gesundheitswesen")
  • Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft
  • Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz
  • LMU-intern: AG "LMU inklusiv" (Mitarbeit am Inklusionszertifikat für Lehramtsstudierende im Rahmen des Projektes "BAS!S")

Verantwortlich für den Inhalt: Christoph Schneider