Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Betreute Arbeiten

1. Dissertationen (Auswahl)

  • Florian Bär: Grundlagen ethischer Bildung im Literaturunterricht – Zu einer erzähldidaktischen Konzeption der Werteerziehung unter Pluralitätsbedingungen (zus. m. Prof. Dr. Gerhard Rupp und Prof. Dr. Sven Hanuschek) (SoSe 18)
  • Margret de la Camp: Empathie und Leseverstehen. Kognitionspsychologische, neurowissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Grundlagen für eine Didaktik des empathischen Lesens (zus. m. Prof. Dr. em. Norbert Havers u. Prof. Dr. Joachim Kahlert) (WiSe 17/18)
  • Rebecca Gudat: Pädagogischer Eros und literarisierte Formen grenzüberschreitender Lehrer-Schüler-Beziehungen. Von Platon in die (Post-)Moderne (zus. m. Prof. Dr. Thomas Eckert u. Prof. Dr. Rudolf Tippelt) (WS 16/17)
  • Maren Hasselmann: Konfliktlösung in Familiensystemen. Eine Untersuchung der gängigen Kinderliteratur (zus. m. Prof. Dr. Sven Hanuschek) (WiSe 10/11)
  • Christian Hoiß: Das Anthropozän als sprachdidaktischer Gegenstand einer Lehrer_innenbildung für nachhaltige Entwicklung (zus. m. Prof. Dr. Markus Vogtt u. Prof. Dr. Michael Rödel) (WS 18/19)
  • Barbara Jacob: Leistungsemotionen von Lehrkräften – Bedingungen und Wirkungen am Beispiel von Mathematikunterricht (zus. m. Prof. Dr. Reinhard Pekrun) (WiSe 11/12)
  • Julia Kuntz: Spielräume des Selbst. Über die identitätsbildenden Potenziale ästhetischer Bildung und ihre Entfaltung im Unterricht (zus. m. Prof. Dr. Oliver Jahraus/Prof. Dr. Armin Nassehi) (WiSe 14/15)
  • Sonja Meier: *Ich dachte schon, wir sind verluren! Untersuchungen zu den Vergangenheitsformen starker Verben bei Schulkindern der dritten, fünften und siebten Jahrgangsstufe (zus. m. PD Dr. Katrin Lindner) (SoSe 14)
  • Christine Mogendorf: Von Materie, die sich selbst anglotzt. Postmoderne Reflexionen in den Romanen Juli Zehs (zus. m. Prof. Dr. Sven Hanuschek) (SoSe 14)
  • Kai Nitsche: Reflexion und Feedback über Unterricht in Videolabors an Schulen (zus. m. Prof. Dr. Joachim Kahlert/ Prof. Dr. Klaus Zierer) (WiSe 13/14)
  • Damaris Nübel: Literarische Selbstinitiation. Entwurf einer biografieorientierten Literaturdidaktik auf Grundlage erzählender Kinder‐ und Jugendliteratur im Handlungsfeld Freiwilligendienste (zus. m. Prof. Dr. Thomas Eckert u. Prof. Dr. Rudolf Tippelt) (SoSe 17)
  • Andreas Schöffmann: Zwischen ludischem Dispositiv und Bildungsmedium° – Digitale Spiele aus deutschdidaktischer Perspektive (zus. m. Prof. Dr. Bernd Scheffer u. Prof. Dr. Thomas Eckert) (WS 18/19)
  • Laura Schütz: „Dort ist nichts, aber es strotzt vor lauter Zeichen von uns“. Fiktionale Transformationen politischer Märtyrerikonen von Benno Ohnesorg bis Gudrun Ensslin (zus. m. Prof. Dr. Sven Hanuschek) (WiSe 10/11)
  • Florian Schultz-Pernice: Die Literatur der Literaturdidaktik Deutsch. Grundlegung und Entwurf einer literaturdidaktischen Objektkonstitution (zus. m. Prof. Dr. Michael Rödel und Prof. Dr. Frank Fischer) (SoSe 18)
  • Martina Seitz: Was soll das Theater? (zus. m. Prof. Dr. Klaus H. Kiefer) (WiSe 12/13)
  • Susanne Weishaupt: Genderaspekte in Kriminalromanen zeitgenössischer Autorinnen aus ausgewählten anglophonen Regionen (zus m. Prof. Dr. Helge Nowak und Prof. Ellen Grünkemeier) (WS 23/24)

nach oben

2.  Magisterarbeiten

  • Sabrina Gold: Der Zeitbegriff in der deutschen Gegenwartsliteratur: Michael Endes Momo und die Folgen (zus. m. Prof. Dr. Sven Hanuschek)(WiSe 11/12)
  • Alma Gracic: DiskursArena - Evaluation eines hochschuldidaktischen Projektes (SoSe 2017)
  • Julia Höck: Evaluation eines Unterrichtsbeobachtungstools und Erstellung eines Manuals (SoSe 17)
  • Paul Lischke: Konzepte selbstständigen Lernens im Überblick. Eine Analyse mit Fallbeispielen aus dem Deutschunterricht (zus m. Prof. Dr. Frank Fischer) (SoSe 12)
  • Andreas Schöffmann - Repräsentationsformen und Herausforderungsstrukturen in Computerspielen (zus. m. Prof. Dr. Bernd Scheffer) (WiSe 12/13)
  • Julia Theobald: Lesekompetenz in der Diskussion. Einstellungen von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern als (kritisches) Potenzial für die Unterrichtsgestaltung (zus. m. Prof. Hartmut Ditton) (WS 15/16)

nach oben

3. Bachelorarbeiten

  • Entwicklung eines Kommunikationskonzepts für das Praxisbüro der Fakultät 13 (WiSe 14/15)
  • (Mediale) Vermittlung von Literatur. Konzeptionelle Überlegungen und Umsetzungsvorschläge zu Tamara Bachs „Marienbilder“ (SoSe 15)
  • Die Sprache in den Neuen Medien. Von der Notwendigkeit der Thematisierung (neu)medialer Schriftkommunikation zur Entwicklung von Sprachbewusstheit im Deutschunterricht (SoSe 15)

nach oben

4. Masterarbeiten (TUM)

  • Evaluation eines Trainings zur Förderung kommunikativer Kompetenzen von Auszubildenden und Berufsanfängern. Eine exemplarische Analyse im Rahmen des Projektes "WortStark" (SoSe 15)
  • Evaluation eines Unterrichtsbeobachtungstools und Erstellung eines Manuals. Eine exemplarische Analyse im Rahmen des Projektes "DiskursArena" (SoSe 17)
  • Interdisziplinäre Lehrmodelle in der universitären Lehrerausbildung als Vorbereitung für die Aufgaben innerhalb des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine exemplarische Analyse im Rahmen des Hochschulprojektes „Diskurs-Arena“ (SoSe 17)

nach oben

5. Diplomarbeiten 

  • Astrid Nepomuck: Was Jungen lesen – eine Zielgruppenanalyse anhand ausgewählter Kinder- und Jugendbuchverlage (Prof. Dr. Christine Haug) (SoSe 11)
  • Janine Sehorsch: Familiale Einflüsse auf das Leseverhalten von Kindern – Die Wirkung von lesefördernden Maßnahmen und dem Vorbild der Eltern (Prof. Dr. Christine Haug) (SoSe 11)

nach oben

6. Zulassungsarbeiten (Auswahl

  • Leichte Sprache im Lichte inklusiver Schulpraxis (SoSe 18)
  • Leseweisung – Wirkungen des Literaturunterrichts (WS 17/18)
  • Literaturdidaktische Analyse des Kinder- und Jugendromans „Stadt der Diebe“ von David Benioff (SoSe 18
  • Werteerziehung im Literaturunterricht der Grundschule am Beispiel Märchen und Kinderroman (WS 17/18)
  • Werteerziehung und Kommunikationsprävention (WS 17/18)
  • Medienbildung im Deutschunterricht. Überlegungen zu einem ungeklärten Verhältnis zweier Disziplinen und wie diese eine Chance füreinander darstellen (SoSe 18)
  • Anglizismen als Chance und Herausforderung im Deutschunterricht (SoSe 15)
  • „Auf die Lehrenden kommt es an.“ Lehrerbildung im Wandel – Kritische Betrachtungen und Sichtweisen der historischen, gegenwärtigen und zukünftigen gymnasialen Deutschlehrer-(Aus)bildung in Bayern (SoSe 09)
  • „Das Leben der Anderen“ als Drama. Drehbuch und Film im Unterricht (SoSe 12)
  • Der Sprachwandel des Deutschen am Beispiel von Anglizismen. Evaluierung einer Unterrichtssequenz (SoSe 14)
  • „Der Vorleser“. Eine Filmanalyse im Deutschunterricht (WiSe 10/11)
  • „Ein Tag im Jahr“ im Deutschunterricht. Das Thema der Subjektwerdung bei Christa Wolf – als Beitrag zum Bildungsauftrag der Schule (WiSe 10/11)
  • (Weibliche) Homosexualität als Thema im Deutschunterricht anhand ausgewählter Jugendromane (SoSe 08)
  • Aktualität und Brisanz „Der Umgang mit dem Thema Terrorismus im Deutschunterricht“ (Das Wochenende/ Film: Der Baader Meinhoff Komplex) (WiSe 08/09)
  • Ansätze eines neuen Schreibunterrichts und Möglichkeiten seiner praktischen Umsetzung (WiSe 08/09)
  • Bildbeschreibung – Kreative Prozesse im Rahmen der ästhetischen Bildung (WiSe 08/09)
  • Das Beobachtungsmotiv in „Das Leben der Anderen“ und seine didaktische Anwendbarkeit (SoSe 11)
  • Das Gruppenpuzzle in der Schreibdidaktik. Chancen und Probleme kooperativer Lernformen im aktuellen Deutschunterricht (SoSe 11)
  • Die Sprache in den Neuen Medien. Von der Notwendigkeit der Thematisierung (neu)medialer Schriftkommunikation zur Entwicklung von Sprachbewusstheit im Deutschunterricht (SoSe 15)
  • Die Wirklichkeitskonstruktion der Medien in einer globalisierten Welt(WS 19/20)
  • Der Einfluss des Lesens auf Aspekte der Persönlichkeit - Chancen der Prävention und Intervention jugenddelinquenten Verhaltens am Beispiel des Leseprojekts KONTEXT (SoSe 2017)
  • Der Einfluss von Lesemotivation auf den Erwerb von Lesekompetenz (SoSe 11)
  • Der fremde Blick auf das eigene Land. Interkulturelle Literaturdidaktik mit Alina Bronskys „Scherbenpark“ (WiSe 09/10)
  • Der Hund als Co-Pädagoge bei der Leseförderung (WS 16/17)
  • Der Sprachwandel des Deutschen am Beispiel von Anglizismen. Evaluierung einer Unterrichtssequenz (WiSe 2014/15)
  • Der Umgang mit Fake News und sprachl. Manipulation im Digitalen Zeitalter im Deutschunterricht (SoSe 2020)
  • Der Wert der Sprache – die Bedeutung der Werte. Sprache als Zeichen im wertorientierten Deutschunterricht (SoSe 16)
  • Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung im Fernunterricht (SoSe 2021)
  • Die Corona-Pandemie und der Wandel der Kommunikation im Deutschunterricht (SoSe 2021)
  • Die Förderung des Schreibprozesses im Rahmen der Montessori-Pädagogik (WiSe 2014/15)
  • Die literaturhistorische Entwicklung des Grimm‘schen Märchens „Der gestiefelte Kater“ Ein Unterrichtsentwurf (WS 16/17)
  • Didaktische Prinzipien der Montessori-Pädagogik im Deutschunterricht der gymnasialen Sekundarstufe (SoSe 12)
  • Digitale Medien im gymnasialen Deutschunterricht - eine Analyse von Entwicklungen und Vorgaben zur Mediennutzung und Medienerziehung sowie quantitative und qualitative Befragungen zur Einbindung von Medien in den Unterrichtsalltag (WiSe 08/09)
  • Ein Entwurf identitätsorientierten Literaturunterrichts als Beitrag zur schulischen Werteerziehung am Beispiel von Uwe Johnsons Roman „Ingrid Babendererde“ (SoSe 16)
  • Eine Annäherung an Europa – Der Roman Kraft im Rahmen von Europabildung und narrativer Gesellschaft (WS 20/21)
  • Einsatzmöglichkeiten des Handys im Deutschunterricht (SoSe 12)
  • Erzählungen von Opfern von Gewalt und extremer Entrechtung in einem responsiven Literaturunterricht am Beispiel von Stefan Zweigs Schachnovelle (SoSe 2019)
  • Fiktive Holocaust-Literatur. Möglichkeiten der Identitäts- und Werteerziehung von Schülerinnen und Schülern oder Erfolgskonzept der Literaturindustrie? (SoSe 15)
  • films like dreams – Film-Traum-Deutung im Deutschunterricht der Sekundarstufe (SoSe 12)
  • Für alle von Vorteil? – Teamteaching in der LehrerInnenausbildung (SoSe 12)
  • Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht am Beispiel von Janne Tellers „Nichts. Was ist im Leben wichtig ist.“ (SoSe 12)
  • Germanistikstudium und literarische Sozialisation. Eine qualitative Untersuchung (SoSe 15)
  • Gescheiterte Kommunikation im Zusammenhang mit Mobbing unter Schülern und die Möglichkeiten im Deutschunterricht (WiSe 11/12)
  • Geschlechterrollen in den Serien „Die drei ???“ und „Die drei !!!“ im Kontext einer Werteerziehung im Deutschunterricht (WS 20/21)
  • Geschlechtersensible Leseförderung mit Hypertexten (SoSe 09)
  • Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht aufgezeigt am Beispiel von Märchen und Lyrik (WiSe 2006/07)
  • Harry Potter und die QLEBT-Diskussion (WS 20/21)
  • „Hast Du Dir je überlegt, warum das Spiel verlangt, was es verlangt?“ Wie an Ursula Poznanskis Erebos Transfer
    und Rahmungskompetenz erarbeitet werden kann (WS 22/23)
  • Heinrich Heine: „Ich weiß nicht was soll es bedeuten" - Die szenische Interpretation von Lyrik in Theorie und Praxis. Unterstützung der Wissensvermittlung durch kreative Prozesse (WiSe 08/09)
  • „Homevideo": Projekttag zur Förderung von Medienkompetenz und Prävention von Cybermobbing (SoSe 13)
  • Identität und soziale Medien (SoSe 14)
  • Identitätsorientierter Literaturunterricht: Normative Grundlagen und Begründungszusammenhänge, Möglichkeiten, Probleme und praktische Anregungen (WS 16/17)
  • Improvisation im Deutschunterricht. Förderung mündlicher Sprachkompetenzen durch Übungen des Improvisationstheaters (SoSe 12)
  • Interkulturelle Zusammenarbeit in der Theaterpädagogik am Beispiel des Projekts "Young Europe" (WS 20/21)
  • Involvierungsstrategien in Computerspielen und deren Vermittlung im Rahmen des Deutschunterrichts (WS 15/16)
  • Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht der DDR. Erinnerung an die Vergangenheit für die Zukunft (SoSe 12)
  • Kommunikation im Klassenzimmer (SoSe 13)
  • Konzept der romantischen Liebe und Ausgestaltung in der Gegenwartsliteratur (Zaimoglu „Liebesbrand“) (WiSe 2014/15)
  • Konzeption und Durchführung eines Übungszirkels zum Thema „Verben“ (SoSe 10)
  • Kooperationskompetenz in LehrerInnenbildung und Schule. Beschreibung des Medienprojektes Prix de Jeunesse 2014 und davon ausgehende Überlegungen zur Öffnung des Unterrichts durch Kooperationen (SoSe 15)
  • Kreatives Schreiben in der Schule. Eine qualitative Inhaltsanalyse zu „Die Scanner“ von Robert M. Sonntag (SoSe 15)
  • Lehrer auf das „Neue Schreiben“ in der Schule vorbereiten. Eine Analyse der modernen Schreiberziehung und Anregungen für eine verbesserte Deutschlehrerausbildung (SoSe 09)
  • Lernen und Arbeiten in einer Online-Community am Beispiel einer Projektkonzeption in der Lehrerbildung (SoSe 15)
  • LesArt – Das inklusionsdidaktische Konzept des gemeinsamen Lesens (SoSe 15)
  • Leseförderung durch Lesemotivation: Hinführung zur Ganzschrift
  • Lesekompetenz nach PISA: Ein Vergleich kanadischer und deutscher Leistungsfaktoren. Unter besonderer Berücksichtigung des Lese- und Schreibunterrichts (WiSe 08/09)
  • Lesen lieben (und) lernen. Konzeption und Einsatz des Lesetagebuchs (WiSe 2014/15)
  • Leseweisung – Wirkungen des Literaturunterrichts (SoSe 2017)
  • Literarische Zugänge zum Thema Klimaangst im Deutschunterricht (WS 22/23)

  • Literarisches Lernen mit Märchen und Sagen (WiSe 13/14)
  • Literatur als Schlüssel zur Werteerziehung – Durchführung und Reflexion eines Praxisprojektes zu Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ (SoSe 14)
  • Lyrik im Deutschunterricht am Beispiel von Nelly Sachs (SoSe 12)
  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den neuen Medien – Konkrete Umsetzung im Deutschunterricht und ihre Evaluation (WiSe 2014/15)
  • Mediale Vielfalt und Lesen. Mediatisierung, Lesefreude und der Einfluss des Deutschunterrichts in der 9. Klasse im Vergleich zu professionellen Aussagen (SoSe 15)
  • Medienkommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit – Reflexion und Evaluation einer Unterrichtseinheit (SoSe 14)
  • Online-Communities im Deutschunterricht (WiSe 08/09)
  • Otfried Preußlers Jugendroman Krabat als Impuls außerschulischer Leseförderung (WiSe 08/09)
  • Philosophieren mit Kindern anhand des Bilderbuchs „Herr Glück & Frau Unglück“ im Literaturunterricht der Grundschule (WS 19/20)
  • Planung von Deutschunterricht unter spezifischer Berücksichtigung interkultureller Lernziele und die praktische Umsetzung anhand dreier Unterrichtsentwürfe für die gymnasiale Unter-, Mittel- und Oberstufe (WiSe 11/12)
  • Rhetorische und sprechwissenschaftliche Elemente als Modul der Lehrerausbildung (SoSe 12)
  • „Schreiben im Deutschunterricht“. Schreibprozessbeobachtung und -analyse zur „Inhaltsangabe eines literarischen Textes“ in der 8. Klasse des Gymnasiums (mit Portfolio) (WiSe 12/13)
  • Schüler-Lehrer-Liebe als literarisches Phantsama – Pädagogischer Eros und die Lust des Schülers im, am und außerhalb des Textes (WiSe 11/12)
  • Schulische Werteerziehung und Autonomie. Von der Wertevermittlung zur Wertereflexion (SoSe 2019)
  • Sprachbewusstheit im Kontext von Schule und Vergleichsarbeiten (WiSe 08/09)
  • Sprachförderung durch integrativen Grammatikunterricht in heterogenen Lerngruppen. Ein Überblick über die Theorie und Möglichkeiten zur Umsetzung (SoSe 11)
  • Standards und Bildungsmonitoring – Überlegungen zur Neuordnung im deutschen Bildungssystem (WiSe 08/09)
  • Themenorientierte Literaturdidaktik. „Mobbing im Deutschunterricht“ am Beispiel von ausgewählten Jugendbüchern (SoSe 2019)
  • Transfer und Rahmungskompetenz. Ursula Poznanskis Erebos (WS 15/16)
  • Verantwortung übernehmen - Werteerziehung im Literaturunterricht als Suchtprävention (SoSe 07)
  • Vom Bestseller zum Blockbuster. Filmbildung im Deutschunterricht der Unterstufe am Beispiel des Medienverbundes um Max von der Grüns „Vorstadtkrokodile“ (SoSe 11)
  • Von der szenischen Interpretation zur Dramenanalyse – am Beispiel Marius von Mayenburg: Der Hässliche (WiSe 08/09)
  • Von verzauberten Büchern und magischem Lesen – Phantastische Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht (SoSe 12)
  • Was kann der Deutschunterricht zu einer Medienbildung beitragen und was kann umgekehrt die Medienbildung für den Deutschunterricht tun? (WS 18/19)
  • Werbesprache im Deutschunterricht der bayerischen Oberstufe (WiSe 2014/15)
  • Wertebildung und Liebeslyrik (SoSe 14)
  • Werteerziehung als Wertebildung im Deutschunterricht (WiSe 08/09)
  • Werteerziehung durch Filme im Deutschunterricht an den Beispielen von „Harry Potter“, „Die Twighligt-Saga“ und „Die Tribute von Panem“ (WiSe 12/13)
  • Werteerziehung im Deutschunterricht am Beispiel des Kinderromans "Das Sams" von Paul Maar (SoSe 17)
  • Werteerziehung im Deutschunterricht anhand von Michael Endes „Momo“ (SoSe 20)
  • Werteerziehung im Deutschunterricht am Beispiel von „Toleranz“ (WiSe 11/12)
  • Werteerziehung im Literaturunterricht anhand des Jugendbuches „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf (SoSe 14)
  • Werteerziehung in einer sich wandelnden Gesellschaft – Jonathan Safran Froers „Extrem laut und unglaublich nah“ (WiSe 08/09)
  • Werteerziehung und Kommunikationsprävention (SoSe 2018)
  • Werteerziehung und Wertebildung im Deutschunterricht anhand Christa Wolfs „Kassandra“ (WiSe 11/12)
  • Werteorientierung im Deutschunterricht. Patrick Süskinds „Das Parfum“ als Ansatzpunkt für wertreflexiven Literaturunterricht (WiSe 09/10)
  • Werteerziehung im Deutschunterricht anhand von Michael Endes „Momo“ (WS 19/20)
  • Wertschätzende Kommunikation im Deutschunterricht (SoSe 15)
  • Wolfgang Herrndorfs „Tschick“, „Bilder deiner großen Liebe“ und „Arbeit und Struktur“. Ein Vergleich und Unterrichtsmodell (SoSe 15)
  • YouTube im Deutschunterricht der Realschule (WiSe 2014/15)
  • Zukunftsperspektiven durch Literatur? Identitätsbildung und Identitätsfindung (SoSe 08)