Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Eva Hammer-Bernhard

Eva Hammer-Bernhard

Promotionsstudentin

Forschungsprojekt

Das Dissertationsvorhaben verfolgt das Ziel, auf kulturwissenschaftlicher Basis die Bedeutung der unterrichtlichen Beschäftigung mit Kriminalliteratur im Rahmen der Werteerziehung mit kriminalliterarischen Texten herauszustellen sowie geeignete Kriterien zur Auswahl von Texten aus diesem Genre aufzuzeigen. Im Zentrum steht dabei die multiperspektivische Annäherung an das Phänomen der Spannung, die textseitig an bestimmten Merkmalen nachgewiesen werden und die leser:innenseitig konkrete Auswirkungen auf das Leseverhalten, aber auch auf die Bereit-schaft zur Wertereflexion haben kann. Es wird heraus-gearbeitet, dass die schulische Beschäftigung mit Kriminalliteratur durch die inhärente Spannung in besonderem Maße geeignet ist, die drei „grundlegenden Aufgaben von Literaturunterricht“, nämlich „Individuation, Enkulturation und Sozialisation“ (Kepser/Abraham 2016, 5), zu fokussieren. Kernthemen des Deutschunterrichts sowie schulischer Bildung und Erziehung über die Fachgrenzen hinweg, so die Hauptthese der Arbeit, können nicht nur auch durch die Beschäftigung mit sorgfältig gewählter Kriminalliteratur, sondern explizit durch diese integrativ bearbeitet werden.

Weitere Forschungsschwerpunkte und -interessen

Werteerziehung und naturwissenschaftlicher Unterricht

  • Werteerziehung mit Literatur (Schwerpunkte: BNE, Kriminalliteratur, Diversität)
  • Fächerverbindendes Arbeiten (Schwerpunkt Bewertungskompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht)
  • Leseförderung
  • Sprachsensibles Unterrichten
  • Diversität
  • BNE

Kurzbiographie

  • 1974 in München geboren
  • 1993-1998 Studium an der LMU München (Germanistik/ kath. Theologie Lehramt Gymnasium)
  • Referendariat in München und Freising
  • 2001-2006 Planstelle am Gymnasium Puchheim
  • 2006 – 2020 Studiendirektorin für die Fächer Deutsch und katholische Religionslehre, seit 2007 als Fachleiterin Deutsch
  • Seit 01.09.2020 Abordnung an die Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung

Veröffentlichungen

  • seit 01/2017 Autorin für das Deutschbuch „D. U.“ des C.-C.-Buchner-Verlags Bamberg
  • 10/2020 „Ich wollt, ich wär ein Huhn...“? – Die Unterscheidung beschreibender und bewertender Aussagen am Beispiel der Hühnerhaltung. In: Biologie im naturwissenschaftlichen Unterricht 5-10. Friedrich-Verlag. 37 / 2020
  • zus. mit Sabine Anselm und Magdalena Breit (2022): Hintergrundinformationen zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung“: BNE-Kompetenzen für Lehrende und Lernende. Online abrufbar unter: https://www.bne-box.lehrerbildung-at-lmu.mzl.lmu.de/bne-kompetenzen/
  • zus. m. Sabine Anselm (2023): „Humor ist, wenn man trotzdem lacht?“ Memes zwischen Meinungsfreiheit, Fragen der Moral und Manipulation. In: Was gibt es da noch zu lachen? Komik in Texten und Medien der Gegenwartskultur in literaturdidaktischer Perspektive. Hg. von Nicola König und Jan Standke. Trier: WVT, 275-294.
  • Gedanken-Gänge. Reale und mentale Ermittlungs-Spaziergänge in der Kriminalliteratur. In: Literarische Spaziergänge im Deutschunterricht – Gegenstände, Arrangements, Begegnungsräume. Hg. von Katrin Geneuss und Christian Hoiss. Darmstadt: wbg Academic.
  • zus. m. Sabine Anselm: Memes – Medien der Werteerziehung zwischen Meinungsfreiheit und Moral. In: MiDu - Medien im Deutschunterricht, hg. von Petra Anders u. Didi Merlin (angenommen).
  • Von Fall zu Fall. Lese-Spannung im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 70. Jg./H. 3, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, S. 284-303.
  • Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider – Vielfalt braucht Vielfalt. Überlegungen zur diversitätssensiblen Lektüreauswahl. Beitrag zum Tagungsband derl „Wertebildung im Lehramtsstudium – Beiträge aus Wissenschaft, Forschung und Schulpraxis“. Hg. von Bärbel Kopp, Steffi Schieder-Niewierra und Andreas Tabbert. Nürnberg: FAU University Press. Erscheinungstermin: Frühjahr 2024 (angenommen).
  • Darf man das? Ethische Anfragen an CRISPR/Cas. Der Weg zur kompetenten ethischen Bewertung. In: Unterricht Biologie kompakt! Das Schülerarbeitsheft. Hannover: Friedrich-Verlag. Erscheinungstermin: 1. Quartal 2024 (angenommen).
  • Kriminelle Energie im Deutschunterricht – vom Wert der Spannung. In: Wiener Digitale Revue. Halbjahresschrift für Germanistik und Gegenwart. Ausgabe Nr. 5: Criminal Minds. Erscheinungstermin: Frühjahr 2024 (angenommen).