Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vortrag zum Thema "Kommunikationswandel - Musterwandel - Sprachwandel“

Am 15. Dezember 2016 findet von 14-16 Uhr (Raum 305, Schellingstr. 3/RG) der Vortrag von Prof. Dr. Sonja Kuri (Univ. Udine) zum Thema "Kommunikationswandel - Musterwandel - Sprachwandel“ statt. Die Veranstaltung ist ein Beitrag zum Projekt Brückensteine.

15.12.2016 um 14:00 Uhr

Aus dem Kosmos der Texte soll anhand der Textsorte Rezension den Wandelprozessen im Bereich der Kommunikation, der Textsorte und auch der sprachlichen Realisierungen nachgegangen werden.
Zu den konstitutiven Handlungen traditioneller Rezensionen gehören Informieren, Veranschaulichen, Orientieren, Argumentieren und Bewerten.

Die Rezension ist heute jedoch nicht mehr eine Textsorte von Spezialist_innen, sondern durch die Digitalisierung wurde ein neuer sozialer Raum erschlossen, in dem praktisch jede/r, der über schriftliche Kompetenzen verfügt und die technischen Voraussetzungen hat, über kulturelle Erzeugnisse, und nunmehr auch über andere Produkte schriftlich mitdiskutieren kann.

  • Welche konstitutiven Handlungen zeigen diese Rezensionen zu jenen der Spezialist_innen?
  • Wie verändert sich dadurch das Textmuster der Rezension auf der Makro- und Mikroebene?
  • Wie verändern sich die Vertextungsstrategien?
  • Geht mit diesem Textmusterwandel auch ein Funktionswandel einher? Wer schreibt für wen und aus welchen Motiven?

Mitgedacht werden sollen bei diesen Punkten auf einer 2. Ebene folgende didaktische Fragestellungen:

  • Was ist Text(sorten)kompetenz?
  • Inwieweit ist Schreiben eine transversale oder eine domänenspezifische Kompetenz?
  • Welchen Herausforderungen müssen sich Schreibende stellen und welche Wissensbestände müssen beim Schreiben koordiniert werden?
  • Wie bedingen sich Lesen und Schreiben?
  • Welchen Einfluss haben kulturspezifische Schreibpraktiken und Schreibtraditionen auf das Schreiben?
  • Kreatives Schreiben und formal-pragmatisches Schreiben: Schreiblust und Schreibfrust?
  • Welche Bedingungen des Unterrichts bedingen die Schreibpraxis?

Mögliche didaktischen Konsequenzen sollen anhand der drei folgenden Fragen theoretisch beantwortet und anhand des EU-Projekts www.wrilab2.eu illustriert werden:

  • Wie kann das Schreiben in verschiedenen Unterrichtssettings gefördert werden?
  • Welchen Einfluss haben spezifische Korrektur- und Feedback- Praxen?

Die Teilnehmer_innen werden gebeten, sich ein paar Tage vorher auf www.wrilab2.eu zu registrieren und zum Seminar ihren Laptop oder ihr Tablett mitzubringen.
(Dies ist aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Alle Materialien werden auch in Papierform zur Verfügung gestellt.)