KommunikationsART

Gute kommunikative Kompetenzen sind die Basis für kooperatives Zusammenleben und die Voraussetzung in einer demokratischen Gesellschaft – sie sind zudem zentral für gelingende Lehr-Lernprozesse. Das Projekt KommunikationsART hat zum Ziel, kommunikative Kompetenzen in Lehr-Lernkontexten durch Analyse, Reflexion und Training selbstregulativer Prozesse zu professionalisieren und die Entwicklung einer authentischen Lehrerpersönlichkeit zu fördern. Denn die Aneignung eines Repertoires von kommunikativen Routinen ist unerlässlich für ein wertschätzendes Miteinander und gelingende Lehr-Lernprozesse.

Mittels digitaler und analoger Angebote sollen Lehramtsstudierende sowohl ein Repertoire an kommunikativen Routinen ausbilden, um kommunikativ flexibel im schulischen Alltag handeln zu können, als auch einen reflexiven Zugang zu ihrem Sprechen und ihrer Persönlichkeit entwickeln.
Im Workspace werden Softwaretools und blended-learning-Formate bereitgestellt, mit denen Studierende ausgehend von Workshop-Angeboten auch selbständig an den eigenen Analyse- und Reflexionsprozessen arbeiten können. Ziel ist es, ein gebündeltes Angebot zur Verfügung zu stellen und dabei kollaborative und kooperative Vermittlungsformen zu realisieren. mehr

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Erforschung des Zusammenhangs zwischen individuellem Sprechstil und Persönlichkeit. Dazu dient die Unterstützung der individuellen Entwicklung wertschätzender, professioneller und authentischer Sprechstile. Konkret ist zu fragen, welche Reflexionsformen angeboten werden können, um Sprechstil und Persönlichkeit authentisch zu entwickeln und Lehr-Lernkontexte professionell zu gestalten. Hierfür werden
1. digitale und
2. analoge Arbeitsformen erstellt und in einer psycholinguistischen Datenbank
gesammelt. mehr

In der forschenden Lehre wird mit analogen und digitalen Angeboten gearbeitet. Zu den analogen Angeboten zählen Seminaren, Workshops, individuellen Trainings und Coachings mit dem Prinzip KommunikationsART. Die Studierenden werden mit theoretischen Grundlagen vertraut gemacht und können in unterschiedlichen Workshops Aspekte zu verbalen, paraverbalen und nonverbalen Aspekten vertiefen. Zu den digitalen Angeboten gehören mehrere Softwaretools zur Arbeit an eigenen Videoclips und deren Dokumentation in E-Portfolios, die über ein passwortgeschützes Online-Portal zur Verfügung gestellt werden. mehr
Ansprechpartnerinnen
Prof. Dr. Sabine Anselm & Prof. Dr. Anke Werani
Projektbeschreibung
KommunikationsART wird als Prinzip seit 2012 stetig weiterentwickelt. Die Professionalisierung kommunikativer Kompetenzen Lehrender und die damit verbundene Persönlichkeitsentwicklung stehen im Mittelpunkt des Projekts. Teilprojekte wurden vom Projekt Brückensteine, Lehrerbildung@LMU (BMBF) sowie Lehre@LMU unterstützt.
Ein Erklärvideo mit den wichtigsten Punkten zum Prinzip KommunikationsART gibt es hier.

Workspace
Mittels digitaler und analoger Angebote sollen Lehramtsstudierende sowohl ein Repertoire an kommunikativen Routinen ausbilden, um kommunikativ flexibel im schulischen Alltag handeln zu können, als auch einen reflexiven Zugang zu ihrem Sprechen und ihrer Persönlichkeit entwickeln. mehr

Forschung
Im Fokus des Projektes KommunikationsART steht die Erforschung des Zusammenhangs zwischen individuellem Sprechstil und Persönlichkeit. Hierfür wird eine psycholinguistische Datenbank erstellt. Es wird zudem in den Blick genommen, welche digitalen und analoge Arbeitsformen die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen unterstützen. mehr

Analoge und digitale Angebote
In der forschenden Lehre wird mit analogen und digitalen Angeboten gearbeitet, d.h. neben Seminaren, Workshops, individuellen Trainings und Coachings werden verschiedene Softwaretools herangezogen, um mit dem Prinzip KommunikationsART kommunikative Kompetenzen auszubilden und zu vertiefen. mehr
Lektüreempfehlung

Anselm, S. / Werani, A. (2017). Kommunikation in Lehr-Lernkontexten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt utb.
Teilprojekte
-
[seit WiSe 2018/19] In diesem Projekt wird der Frage nachgegangen, wie Studierende an kritisches Denken herangeführt werden können. Ziel ist es, einen Leitfaden zu entwickeln, der reflexive Prozesse bei Studierenden fördert und dadurch spezifische Entwicklungspotentiale ermöglicht.
mehr
-
[seit WiSe 2018/19] Das Prinzip KommunikationsART unterstützt die Analyse und Reflexion selbstregulativer Prozesse. Actio/Reactio ist ein Softwaretool, das die Analyse- und Reflexionsfähigkeit unterstützt. Ausgangspunkt hierbei ist, kommunikative Prozesse beschreiben zu können und davon getrennt die Wirkung zu betrachten.
mehr
-
[Seit SoSe 2012] Mit dem Forschungsprojekt werden Grundlagen für eine Verbesserung der Lehrqualität durch die Optimierung des personalen Sprechstils erforscht. Dafür wird die personale Sprecherwirkung in dialogischen Lehr-Lernkontexten evaluiert.
mehr
-
[2016 - 2018] Es handelte sich um ein interdisziplinäres Projekt zur Verbindung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik, das sich für die Ausbildung professioneller und authentischer personaler Sprechstile in Lehr-Lernkontexten einsetzte. Das Projekt wurde durch Lehrerbildung@LMU gefördert.
mehr